Mit einem Keramikmesser haben Sie sich für ein Messer mit hervorragender Qualität entschieden. Es ist deutlich schärfer als ein herkömmliches Messer aus Stahl. Zudem ist die Klinge sehr viel härter, es ist insgesamt leichter und hält um ein Vielfaches länger.
Sie können mit einem Messer aus Keramik besonders gut weiche Lebensmittel schneiden. Von gefrorenen Speisen sollten Sie absehen, da durch die Belastung kleinere Stücke aus Ihrem Messer brechen können. Hierbei kann das Messer so stark beschädigt werden, dass es sich nicht mehr reparieren lässt.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Warum ein Messer aus Keramik kaufen?
- Praktisches Messer-Set in farbenfroher Optik – vier verschiedene Messer in den...
- Magnetische Messer mit Klingen aus rostfreiem Stahl und ergonomischen Soft-Griffen...
Des Weiteren werden Messer mit Keramikklingen in extremen Situationen gern eingesetzt. Da sie nicht korrodieren, werden sie zum Beispiel beim Tauchen oder auch beim Entschärfen von Bomben verwendet, da sie nicht auf Elektrizität oder Magnetismus reagieren.
Vielleicht ist ein Keramikmesser teurer in seiner Anschaffung, jedoch sparen Sie viel Geld bei dieser Investition gegenüber herkömmlichen Messern aus Metall – vor allem wenn Sie Wert auf Qualität legen.
Wobei es schon sehr gute Messer zu einem günstigen Preis gibt. Beispielsweise kostet das links abgebildete Set gerade einmal 10 EUR. Das ganz oben gezeigte Messer mit super Qualität liegt im Preis sogar unter 10 EUR.
Der Vergleich bei Messern aus Keramik
- Die besonderen Eigenschaften des Keramik-Schälmessers der GEN Colour Serie machen...
- Die Keramikklingen bestehen aus einem ultra-leichten Hightech-Material, das extrem...
Was ist das Besondere an Messern aus Keramik?
- Keramikmesser haben einen geringeren Verschleiß als Stahlmesser. Sie müssen es mit der richtigen Pflege nie nachschleifen lassen.
- Aufgrund des Materials sind Keramikmesser sehr scharf. Kleine Beschädigungen am Messer sind normal und bedeuten nicht, dass die Klinge stumpf ist. Sie können Ihr Keramikmesser weiterhin wie gewohnt verwenden.
- Durch die hohe Dichte sind die Klingen sehr hart und damit nur etwas weicher als Diamant.
- Keramikmesser werden aufgrund des Materials nicht porös und sind rostfrei.
- Die Reinigung ist sehr einfach und Sie können nicht viel falsch machen, wenn Sie sich an ein paar Hinweise halten.
- Sie müssen die Klinge nicht direkt nach der Verwendung reinigen, da Bakterien für die Keramikklinge kein Problem sind. Jedoch lassen sich auch hier eingetrocknete Reste schlechter entfernen.
- Bei der Arbeit mit Messern aus Keramik gelangen keine Schwermetalle in die Nahrungsmittel, wodurch sie auch keinen Einfluss auf den Geschmack haben.
- Keramikmesser leiten keinen Strom und haben keine magnetischen Eigenschaften.
- Die Herstellung von Keramikmessern ist besonders umweltschonend, da der Rohstoff Keramik allgegenwärtig ist und nicht durch aufwändige Verfahren hergestellt wird.
So pflegen Sie Ihr Keramikmesser richtig
- Damit Sie lange Freude an Ihren Messern haben, sollten Sie diese auf das Material angepasst richtig pflegen. Normalerweise ist die Pflege nicht sehr aufwendig und kann gut zwischendurch durchgeführt werden. Dennoch sollten Sie einige Punkte beachten.
- Keramikmesser sollten nicht offen gelagert werden. Dabei ist die Gefahr groß, es zu beschädigen.
- Sie sollten das Messer säubern, nachdem Sie es benutzt haben. Im Idealfall spülen Sie es mit Wasser. Dazu können Sie einen weichen Lappen verwenden und mit ihm das Messer hinterher auch abtrocknen.
- Von dem Säubern im Geschirrspüler sollten Sie Ihrem Messer zuliebe absehen. Zwar gibt es Keramikmesser, die dafür geeignet sind, doch bei solch teuren Messern sollten Sie auch Wert auf eine materialgerechte Pflege legen.
- Sie sollten vor allem davon absehen, grobe Arbeiten mit Ihrem Keramikmesser zu unternehmen. Es ist kein Ersatz für einen Schraubenzieher, Flaschen- oder Dosenöffner.
- Als Unterlage für das Arbeiten eignen sich Schneidbretter aus Holz oder Plastik. Marmor, Stein oder andere harte Flächen sind eher ungeeignet und können Ihr Messer schnell nachhaltig beschädigen.
- Sollte Ihr Keramikmesser einmal stumpf geworden sein, erkennen Sie das daran, dass sich die Klinge leicht biegt. Wollen Sie das Messer selbst nachschleifen, kann es sehr aufwendig und teuer werden, denn die herkömmlichen Schleifgeräte funktionieren bei Klingen aus Keramik nicht. Gehen Sie daher lieber zu einem Fachhändler und lassen Sie dort Ihr Keramikmesser schleifen oder schicken Sie es zum Hersteller. Wenn Sie Glück haben, wird das Messer dort sogar kostenfrei geschliffen.
Ein hochwertiges Keramikmesser ist für Sie also eine Investition fürs Leben, an der Sie nicht sparen sollten.
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/gew%C3%BCrz-paprika-kaffir-pulver-kumin-1631559/
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 19:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API