Das Wort tranchieren wurde aus dem Französischen übernommen und bedeutet zerschneiden. So schneiden Sie mit dem Tranchiermesser ganze Fleischstücke anstatt Filets, oder zum Beispiel auch Obst und Gemüse. Zum fachgerechten Zerlegen nutzen Profis das spezielle Tranchiermesser oder eine Geflügelschere und eine Tranchiergabel. Mit der Gabel können Sie den Braten gut festhalten, ohne sich die Finger zu verbrennen oder das Fleisch zu beschädigen. Dank der speziellen Schere können Sie die Knochen und den Brustkorb des Geflügels mühelos zerschneiden.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Tranchiermesser?
Fleisch zerlegen auf Französisch mit dem Tranchiermesser
Ein Tranchiermesser darf in keiner Küche fehlen, denn ohne das richtige Messer kann es schwierig werden, Fisch, Fleisch oder Geflügel gut zu zerlegen. Dieses Messer gehört zu den Kochmessern. Es zeichnet sich durch seine schmale, leicht geschwungene Klinge aus, die circa 15-30 Zentimeter lang ist und verhindert, dass die geschnittenen Stücke daran hängen bleiben. Dennoch ist es sehr stabil und hervorragend für das Zerlegen von zubereiteten Lebensmitteln geeignet.
Die Vorteile eines Tranchiermessers
- Die feine glatte Klinge des Messers gleitet besonders leicht und präzise durch das Fleisch.
- Sie können hauchdünne Scheiben vom Fleischstück schneiden – mit etwas Übung, ohne dass das Fleisch dabei fasert oder am Messer haften bleibt.
- Zusätzlich zum Tranchiermesser können Sie mit der Tranchiergabel und der Geflügelschere auch Geflügel fachgerecht zerkleinern, ohne sich dabei daran zu verbrennen.
Was sollten Sie beim Kauf eines Tranchiermessers beachten?
Vor dem Kauf eines Tranchiermessers sollten Sie auf die Verarbeitung und das Material achten. Außerdem sollte es gut zu handhaben sein. Das Wichtigste ist jedoch die Schärfe des Messers. Sie sollten es oft mit einem Wetzstab oder Schleifstein pflegen.
Bei dem Material können Sie zwischen Edelstahl und Keramik wählen. Edelstahlmesser werden oft in Küchen benutzt. Der Vorteil gegenüber Keramikmessern ist, dass sie günstiger sind und eine lange Lebensdauer haben. Zwar ist das Nachschleifen relativ einfach, aufgrund des Materials können sie aber schnell rosten.
Besonders hart und scharf sind Keramikmesser. Durch das spezielle Material rosten sie nicht und sind geschmacksneutral. Sie werden bevorzugt von Profiköchen genutzt. Jedoch haben Messer aus Keramik den Nachteil, dass sie bei einem Schaden, der schnell passieren kann, nicht repariert werden können. Fällt Ihnen das Messer auf den Boden, kann es unbrauchbar werden. Bei kleineren Brüchen an der Klinge müssen Sie einen Fachmann aufsuchen, damit dieser Ihr Messer schleifen kann.
Profi- oder Einsteigermodell desTranchiermesser?
Sie haben die Wahl zwischen günstigen und teuren Varianten. Die Preisspanne ist besonders bei Messern sehr groß. Hier hängt der Preis vor allem von der Qualität ab.
Günstige Messer sind aus Chromstahl gefertigt. Diese sind häufig nicht spülmaschinenfest.
Durch Hinzugeben von Nickel bei der Herstellung, kann die Qualität gesteigert werden. Durch diesen Prozess werden die Messer beständig gegen Säure und sind rostfrei. Somit wird auch die Lebensdauer erhöht.
Entscheiden Sie sich für ein Profimesser, dann wird es häufig viel teurer. Viele Messer aus Carbonstahl oder Damaszenerstahl sind in der Regel nicht für normale Haushalte gemacht. Mit einem Keramikmesser bekommen Sie ein hochwertiges, aber deutlich günstigeres Messer.
Die richtige Pflege für Ihr Tranchiermesser
Besonders bei hochwertigen Messern sollten Sie einige Dinge bei der Pflege beachten, damit Sie Ihnen lange erhalten bleiben:
- Um die Bildung von Säuren durch Essensreste zu vermeiden, sollten Sie das Messer nach der Nutzung schnell reinigen, um die Bildung von Säuren durch Essensreste zu vermeiden.
- Für die Reinigung nutzen Sie am besten ein mildes Spülmittel und einen weichen Lappen verwenden. Anschließend sollten Sie es vorsichtig mit einem Handtuch abtrocknen.
- Über längere Zeit sollte das Messer niemals im Wasser liegen.
- Wenn Ihr Messer nicht für die Spülmaschine geeignet ist, sollten Sie es mit der Hand reinigen.
- Sie sollten das Messer nicht mit anderem Besteck, das nicht spülmaschinengeeignet ist, im Spüler reinigen. Zu groß ist die Gefahr, dass Flugrost auf das Tranchiermesser übertragen wird.
- Zum Tranchieren sollten Sie ein Brett nutzen, um die Klinge zu schonen. Die idealen Tranchierbretter haben eine Rille, in der die Bratenflüssigkeit abfließen kann.
- Sie sollten Ihr Tranchiermesser regelmäßig und so oft wie möglich schärfen, damit es weiterhin gut durch das Fleisch gleiten kann.
- Wenn Sie die perfekten Utensilien zum Tranchieren für sich gefunden haben und ein paar Dinge beachten, dann werden Sie damit auch ein Leben lang glücklich sein.
Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 um 14:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API