Skip to main content
Küchenmesser & Kochmesser

Welche Küchenmesser braucht man wirklich im Haushalt?

Küchenmesser zählen zu den wichtigsten Messern im Haushalt. Mit scharfen Messern macht das Kochen nicht nur mehr Spaß, sondern man erleichtert auch die Arbeit. Durch die scharfe Klinge muss weniger Kraft ausgeübt werden. Wenn das Küchenmesser dazu noch gut in der Hand liegt, sinkt die Verletzungsgefahr. Wegen diesen Gründen lohnt es sich in gute Küchenmesser zu investieren. Gute Qualität kostet zwar Geld, hält aber auch lange. Doch welche Messer benötigt man eigentlich in der Küche?

Die Qual der Messerwahl

Die Auswahl an Küchenmessern scheint unendlich zu sein. Für fast jeden Einsatzzweck findet sich ein Spezialmesser. Weiterhin unterscheiden sie sich in Größe, Form, Schärfe und Verarbeitung der Klinge. Gerade Klingen ermöglichen beispielsweise saubere gerade Schnitte. Mit gekrümmten Klingen gelingen komplizierte Schnitte, auch bei zähem Schneidgut. Weiterhin gibt es Klingen mit Wellenschliff, welche ungleichmäßige und weiche Stücke besser durchtrennen können. Beim Kauf kannst du außerdem zwischen verschiedenen Griffen wählen. In der Regel bestehen sie aus Holz oder Kunststoff.

Grundsätzlich reichen drei bis vier Messer vollkommen aus, zumindest für einen Hobbykoch. Wenn du dich in einem Supermarkt oder Kaufhaus umschaust, wirst du Regelrecht von der Auswahl erschlagen. Allerdings sind die meisten Messer nur von minderwertiger Qualität. Weil sie so günstig sind, kauft man oft gleich ein ganzes Set. Nach kurzer Zeit stellt man oft fest, dass sie stumpf und nicht wirklich zum komfortablen Schneiden geeignet sind. So verwenden sie meist in irgendwelchen Küchenschubladen. Besser kauft man nur wenige Messer, aber diese dafür in guter Qualität.

Weiterführende Informationen zu Küchenmesser gibt es hier:

https://www.kaufmensch.de/messer/kuechenmesser/

Wie schon erwähnt, gibt es Küchenmesser in unzähligen Variationen. Viele sind für spezielle Einsatzzwecke ausgelegt: Gerade Klingen ermöglichen das saubere Schneiden gerader Scheiben. Mit Wellenschliff lassen sich ungleichmäßige und weiche Stücke abschneiden. Vielfalt herrscht auch bei den Griffen: Sie können beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, genietet oder aus einem Stück gefertigt sein.

Für den Hobbykoch genügt folgende Auswahl:

Kochmesser

Das wichtigste Messer in der Küche ist das Kochmesser, welches auch den Namen Universalmesser trägt. Es ist vielseitig und für viele Küchenarbeiten einsetzbar. Neben Fleisch und Fisch, kann man mit dem Kochmesser auch Gemüse und Obst schnippeln. Zudem gelingen große lange, sowie kurze schnelle Schnitte gleichermaßen. Ein klassisches Kochmesser ist in etwa 16 bis 28 Zentimeter lang und weist eine breite Klinge auf. Trotz der Größe des Messers liegt es gut in der Hand.

Gemüsemesser

Ein Gemüsemesser zählt als weiterer essentieller Gegenstand in jeder Küche. Aufgrund seiner kompakten Bauart, eignet es sich vor allem für feinere Schneidarbeiten. Das Häckseln von Zwiebeln, Knoblauch und anderen Gemüsesorten gelingt damit einwandfrei. Auch zum Schälen von Kartoffeln ist es bestens geeignet. Natürlich kann auch Obst in Scheiben geschnitten werden. Oftmals beträgt die Länge zwischen 8 und 12 Zentimetern.

Brotmesser

Die gezackte Sägeklinge des Brotmessern hilft beim Schneiden von Brotscheiben und Brötchen. Dank des Wellenschliffs können auch feuchtere und klebrige Backwaren durchtrennt werden. Allgemein gilt ein Brotmesser als sehr robust. Selbst die harte Schale von Kürbissen, Melonen oder Ananassen können das Brotmesser nicht stoppen. Die Länge liegt meist zwischen 20 und 30 Zentimeter. Je länger das Messer, desto stabiler und fester sollte die Klinge sein.

Ausbeinmesser

Ein Ausbeinmesser verfügt über eine dünne und gleichzeitig flexible Klinge. Dadurch gilt es als besonders scharf. Man setzt es meist zum Filetieren von Fisch ein. Auch wenn sich dies zunächst einfach anhört, erfordert es doch ein Maß an Erfahrung.

Woran erkennt man ein gutes Küchenmesser?

Ein gutes Messer liegt nicht nur gut in der Hand, sondern hält ebenso lange seine Schärfe. Diese Eigenschaft bezeichnet man übrigens auch als Schnitthaltigkeit. Um diese Bedingung zu erfüllen, muss man einen Blick auf die Klinge und deren Verarbeitung werfen. Bei der Fertigung werden nämlich verschiedene Stahlsorten einschließlich zusätzlicher Metalle verarbeitet. Die Werkstoffe Molybdän und Vanadium leisten übrigens Widerstand gegen Korrosion und Verschleiß. Zudem weist eine Klinge einen gewissen Anteil an Kohlenstoff auf. Je höher dieser Wert, desto härter das eingesetzte Stahl.

Der Härtegrad wird bei Messern in Rockwell (HRC) angegeben. Bei Küchenmessern liegt der Wert meist zwischen 52 und 64 HRC. Je höher der Wert, desto länger bleibt das Messer scharf. Harte Messer beginnen in der Regel ab 60 HRC. Im Endeffekt ist die Härte aber vom Einsatzzweck abhängig. Um Fisch zu filetieren setzt man eher eine flexible, als eine harte Klinge ein. Weiterhin sollte die Klinge aus nur einem einzigen Stück Stahl bestehen.

Bildnachweis:


Ähnliche Beiträge